Dachauer Obstperlen
  • Startseite
  • Menü Menü
  • Instagram

Unsere Apfel- und Birnensorten

Im Auftrag der Regierung von Oberbayern wurden im Rahmen eines Biodiversitätsprojektes von 2015 bis 2018 knapp 950 alte Apfel- und Birnbäume erfasst. Kartierer Georg Loferer hat die Bäume zur Erntezeit aufgesucht, wichtige Baummerkmale erfasst, Fruchtproben genommen  und diese (z. T. mehrfach) den Pomologen Hans-Thomas Bosch, Fritz Eckhart (Kompetenzzentrum für Obstbau Bavendorf) sowie Anton Klaus (Allgäu) zur Bestimmung vorgelegt.

Dabei konnten viele Fruchtproben bekannten, zum Teil sehr seltenen Sorten zugewiesen werden. Insgesamt wurden dabei immerhin 130 verschiedene Apfel- und 33 Birnensorten gefunden.
>>Hier geht es zu unseren bekannten Sorten.

 Die Fruchtproben von rund 250 Bäumen konnten jedoch keiner bekannten Sorte zugeordnet werden und gelten somit als “unbekannte” oder “vergessene” Sorten. Auch eine erneute Vorlage vor allem unserer besonderen Birnensorten vor Österreichischen Pomologinnen im Jahr 2019 haben nur wenig weitere Erkenntnis gebracht.

Mit diesem Ergebnis waren die Erwartungen der Projektverantwortlichen weit übertroffen und da es von vielen der “unbekannten” nurmehr einzelne, oftmals vergreiste Bäume gab, war rasches Handeln bei der Sortensicherung gefragt.

“Unbekannte” Sorten

In unserem Projekt “Apfel-Birne-Berge” geht es nun im Schwerpunkt um die Sicherung und den langfristigen Erhalt der “unbekannten” oder “vergessenen” Sorten, denn sie sind akut vom Aussterben bedroht. Teilweise gibt es nur noch wenige stark vergreiste Exemplare. Jedes größere Unwetter wie etwa der starke Schneefall im Spätwinter 2019 kann die Bäume zu Fall bringen.

Sorten mit Regionalnamen

Zum Teil gibt es für diese Sorten noch Regionalnamen. Diese beziehen sich aber oftmals auf Eigenschaften wie etwa “Siaßei” oder “Würgebirne” und können demnach oft nicht als Sortenname im eigentlichen Sinne verstanden werden. Einige der vorgefundenen “Unbekannten” dürften auch Zufallssämlinge sein, die nie einen Namen bekommen haben, aber dennoch aufgrund ihrer besonderen Fruchteigenschaften weitergereicht wurden. In jedem Fall ist jede dieser Sorten als erhaltenswerte genetische Ressource zu verstehen und soll im Rahmen des Projektes durch Nachzucht erhalten werden!

Langfristig wünschen wir uns, dass unsere “unbekannten” auch wieder in Baumschulen erhältlich sind. Wie dies mit namenlosen Sorten gehen kann, wissen wir heute allerdings noch nicht.

Den “Unbekannten” auf der Spur – Genetische Untersuchungen

In 2019 wurde eine Auswahl der besonders interessanten unbekannten Sorten genetisch untersucht. Von den insgesamt 220 untersuchten Sorten wurden 42 Apfel- und 71 Birnensorten als unbekannt bestätigt.
>>Lesen Sie hier mehr zum Thema “genetische Untersuchung”.

Sortenbeschreibung und Sortensichtung

Für alle “unbekannten” Sorten werden im Laufe der nächsten Jahre erste Sortenbeschreibungen erarbeitet. Hierfür werden die Fruchtmerkmale standardisiert erfasst, die Früchte fotografiert sowie alle bisher über die Sorte gesammelten Informationen systematisch zusammengestellt.

Bei der Beschreibung und Dokumentation der Sorten arbeiten viele Personen zusammen:

Die Sortenbeschreibungen dienen letztlich einer Auslese von besonders vermehrungswürdigen Sorten.
>>Lesen Sie hier mehr zum Thema Sortensichtung.

Fortsetzung der Kartierungen

Es sind noch längst nicht alle “unbekannten” oder “vergessenen” Apfel- und Birnensorten im Projektgebiet gefunden worden. Immer wieder erreichen uns Meldungen von Baumeigentümern, die ihre Früchte bereits bei namhaften Pomologen erfolglos zur Bestimmung vorgelegt haben. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir weitere Fördermittel für die Fortsetzung der Kartierarbeiten akquirieren konnten. Pomologe Georg Loferer wird in der Ernteperiode 2020 wieder in den Landkreisen unterwegs sein und weiteren Raritäten nachforschen.

Wenn auch Sie einen Baum im Projektgebiet melden wollen, benutzen Sie bitte unser Formular:

Obstbaum melden

Anbieter

Dachauer Obstperlen

Kontakt

KONTAKTFORMULAR

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftung für Inhalte
© Copyright - Dachauer Obstperlen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK