Groß waren unsere Erwartungen an dieses Jahr. Können wir die 500 Proben noch übertreffen, die uns letztes Jahr gebrachte wurden? Beate Wild und Sigfried LEx, die beiden Kreisfachberater am Landratsamt Dachau, begannen bereits früh mit der Planung. Das Projekt muss ja auch über die Sortenbestimmung hinausgehen. Die Erhaltung muss geplant werden.
Und dann kam der lange und kalte Regen im Frühling, der einerseits so wichtig war für die Böden aber andererseit verhinderte, dass die Bestäubung durch die Insekten stattfinden konnte. Es waren nur die spätblühenden Sorten, die dieses Jahr noch etwas Ertrag ansetzten. Aber leider nur solange bis Die August Stürme und Hagel, die wenigen Früchte noch von den Bäumen fegten. Wir haben einige Totalverluste zu beklagen: Der Sturm hat einige unserer bereits gefundenen seltenen Sorten entwurzelt oder schwer gerupft, so dass manche, wenn nicht dem Sturm, dann der beherzten Kettensäge zum Opfer fielen. Wir haben von einigen Tränen gehört, weil mancher Enkel schneller zur Kettensäge griff als die Oma “NEIN” sagen konnte. Aber das bstärkt uns nur noch mehr, dass es an der Zeit ist jetzt zu handeln.
Vielfach wurden wir auf die Werbung in der S-Bahn München angesprochen. Begeisterte Mitstreiter haben sich bis aus Mühldorf und Transtein gemeldet. Hier giklt nochmals der Dank an das Team von Vieregg Design in Dachau, die das Video so beeindruckend gestaltet haben, der Stiftung Umwelt der Sparkasse Dachau, die es finanziert haben, und natürlich der S-Bahn München, die uns großzügeg, den Werbeplatz zur Verfügung gestellt hat.
Und was ist nun das Ergebnis dieses Jahres? Wir haben rund 50 Apfel- und Birnenproben gebracht bekommen und sind sehr dankbar dafür. Diese sind deshalb so besonders, weil sie trotz Kälte, Sutrm und Hagel einigermaßen gereift sind. Manche hatten Schläge abbekommen. Offensichtlich waren diese Sorten hart im Nehmen. Wieder ein Grund mehr warum es sich lohnt, dass wir diese alten Sorten anschauen, denn manche trotzen selbst widrigsten Umständen so gut. Da hat sich jemand was dabei gedacht, als diese Sorten angepflanzt wurden, die selbt noch in schlechten Zeiten Fürchte tragen.
Ein Bild dazu von einer Lagerfähigen Birne, der letzten Obstprobe, die wir dieses Jahr bekommen haben.
Nächstes Jahr machen wir weiter und hoffen, dass wir dann mehr Obstproben wieder einsammeln können.